* plus 900 Firmenkunden

Seminar Kollegiale Beratung
Das Seminar Kollegiale Beratung trainiert Sie das Werkzeug der kollegialen Beratung, psychologisch fundiert und professionell, anzuwenden. Wer kollegial berät, schafft Akzeptanz und Engagement auf Augenhöhe.
Die Kollegiale Beratung bringt Sie in den direkten Dialog. Empathischer Austausch für bessere Lösungen. Klare Abläufe und praxisgerechte Werkzeuge sind eine gute Grundlage für professionelle Impulse.
kollegiale Beratung = 100% Praxis + 100% Aktiv
100% Praxis direktes Ausprobieren, Austesten und praktisch Erproben, wie kollegiale Beratung funktioniert. Üben, wie Sie den Einstieg und Anfang finden. Verstehen, wie das Konzept und die Methodik der kollegialen Beratung praktisch anwendbar werden.
100% Aktiv bedeutet beim Seminar Kollegiale Beratung mehrfache Anwendung auf Praxisfälle der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie erhalten direkt Feedback und Rückmeldung zum kollegialen Beratungsprozess.

- Aktives Training + viel Feedback
- Durchführungsgarantie
- offenes Seminar: ab €1520.-*/TN
- Seminar für kleine Gruppe: ab €700.-*/TN
- Workshop für Teams: ab €360.-*/TN
- Coaching: ab €220.-*/TN + Std. flexibel
Konditionen
10 Seminarorte + firmenintern
Das Seminar + Coaching findet bundesweit in Deutschland Österreich
und der Schweiz
und firmenintern statt.
Seminarinhalte
- Ablauf und Ziele
- Fallbesprechung
- Fragetechniken
- Verständnistechniken
- Feedbacktechniken
- Moderationstechniken
- Lösungstechniken
Seminar Kollegiale Beratung
In der kollegialen Beratung nimmt sich die Gruppe dem Problem, das eingebracht wird, wirklich an. Gemeinsam suchen alle nach Lösungen, ohne dem Ratsuchenden direkte Ratschläge zu geben. Ziel ist es, neue Perspektiven zu finden und das Problem besser zu verstehen.
Im Dialog wird der Ablauf gemeinsam erarbeitet, damit alle verstehen, wie die Beratung funktioniert. So können alle aktiv mitmachen und sich einbringen. Gemeinsam werden Lösungen gefunden, die für alle sinnvoll sind.
Seminar Kollegiale Beratung

- Struktur der Beratung
- Ablauf der Beratung
- Ziele der Beratung
Eine klare Struktur und ein gemeinsam vereinbarter Ablauf bilden das Grundgerüst jeder kollegialen Beratung.
Je nach Kontext und Anwendung können die Abläufe an Ihre Beratungserfordernisse im Dialog mit allen Beteiligten angepasst werden.
Die Ziele der kollegialen Beratung gilt es gleichfalls mit der Gruppe zu erarbeiten und festzulegen.
In der kollegialen Beratung hilft die genaue Definition des Problems, das Anliegen besser zu verstehen. Die Problemklärung sorgt dafür, dass alle wissen, worum es geht. Der Austausch in der Gruppe bringt verschiedene Ideen und neue Lösungswege für die Problemstellung.
In der Fallbesprechung teilt eine Person ein Problem oder einen Fall mit der Gruppe. Gemeinsam analysieren sie den Fall und suchen nach neuen Perspektiven. Diese Zusammenarbeit ist das Fundament der kollegialen Beratung, um Lösungen zu finden.
Seminar Kollegiale Beratung

- Grundprinzipien der Fallbesprechung
- Definition der Anliegen
- Klärung des Problems
- Austausch in der Gruppe
Die Fallbesprechung bildet das Fundament kollegialer Beratung. Jede Fallbesprechung braucht eine gute Abklärung und Definition des Beratungsanliegens und der Beratungssituation.
Durch die systematische Fallklärung wird im Anschluss ein gemeinsames besseres Verständnis des Falls und des Problems ermöglicht.
Der Austausch in der Gruppe fördert das Teilen der Information und schafft so die Grundlage für den weiteren Beratungsprozess.
In der kollegialen Beratung helfen Fragetechniken, das Problem genauer zu verstehen und wichtige Details zu entdecken. Klärungstechniken sorgen dafür, dass Missverständnisse vermieden werden. Beide Techniken sind wichtig, um passende Lösungen zu finden.
Seminar Kollegiale Beratung

- Fragetechniken
- Klärungstechniken
- die Kunst der guten Frage
Fragetechniken und Klärungstechniken sind zentrale Werkzeuge kollegialer Beratung. Offene und systematische Fragen sowie die Fähigkeit gute Fragen für die jeweilige Situation, Thematik und Gesprächspartner/innen zu stellen bilden die Basis professioneller und alltagstauglicher kollegialer Beratung.
Durch die systematische Fragetechnik wird das gegenseitige Verstehen der Thematik, des Problems und der Fragestellung vertieft und neue Lösungsansätze werden sichtbar.
Insbesondere offene Fragen fördern eine zunehmend tiefere und zugleich breitere Sicht und ermöglichen neue Ansätze und Vorgehensweisen.
Die kollegiale Beratung beruht auf wertschätzenden Verständnis und gegenseitigem Respekt. Dies schafft Vertrauen in der Gruppe. Verständnissignale und Verständnistechniken helfen, das Problem besser zu verstehen. Alle Beteiligten hören aufmerksam zu und bringen sich für die Lösungssuche mit ein.
Seminar Kollegiale Beratung

- Verständnistechniken
- Verständnissignale
- wertschätzendes Verständnis
In der kollegialen Beratung sind klare und eindeutige Verständnissignale sehr wichtig. Das Seminar trainiert die hohe Kunst dieses Verständnis verbal präzise und zugleich emotional stimmig auf Augenhöhe hörbar zu kommunizieren...
Wirkliches wertschätzendes Verständnis ist so viel mehr als "Aktiv Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln". Es unterstützt die Klarheit des Vorgehens, die weitere Zusammenarbeit und öffnet den Zugang zum Gegenüber.
Aktiv Zuhören und das in eigenen Worten wiedergeben sind trainierbar, zusätzlich braucht es ein gutes Gehör und die nötige Portion Einfühlungsvermögen, Empathie und Wertschätzung.
Feedback hilft neue Sichtweisen zu bekommen. Mit Feedbacktechniken wird sichergestellt, dass das Feedback respektvoll und hilfreich ist. So kann jede/r besser verstehen, wie sein/ihr Verhalten wirkt und was verbessert werden kann.
Seminar Kollegiale Beratung

- Feedbacktechniken
- Arten des Feedbacks
- wertschätzendes Feedback
Das Gerüst der kollegialen Beratung bilden Feedbacktechniken. Je nach Ziel und Situation der kollegialen Beratung ist es wichtig konstruktives Feedback zum vorgestellten Fall zu geben oder Feedbacks zur Vorgehensweise, zum Prozess oder zum Ansatz.
Dabei werden sowohl Lösungsmöglichkeiten, offene Fragen, als auch Vorteile und positive Aspekte betrachtet. Es geht dabei nicht um Wertung, sondern um kollegiale Unterstützung, Verbesserungsansätze und mögliche Lösungen.
Des gegenseitige Rückmelden und Feedback geben, vertieft das gemeinsame Fallverständnis und es gibt wertvolle Impulse für alle Beteiligten. Der oder die Fallgeber/innen erhalten ebenso, wie die Feedbackgeber dadurch zentrale Anstöße und es eröffnen sich neue Perspektiven.
Moderationstechniken sorgen dafür, dass die Diskussion geordnet und fair abläuft. Sie helfen, dass jeder zu Wort kommt und das Thema nicht aus dem Fokus gerät. Ohne gute Moderation wäre die Beratung weniger strukturiert und hilfreich – sie ist also das "Salz in der Suppe".
Seminar Kollegiale Beratung

- Moderationstechniken
- Methoden der Beratung
- Techniken der Moderation
Die richtige Moderation der kollegialen Beratung dient sowohl der Gruppe, als auch der Zielperson der Beratung sowie dem Beratungsprozess. Dies gewährleistet auch eine strukturierte und hilfreiche Beratung.
Die Kollegiale Beratung ist bei den Methoden und Techniken der Moderation nicht dogmatisch festgelegt. Je nach Bedarf, Ziel und Beteiligten können verschieden Ansätze und Methoden eingesetzt werden....
von Brainstorming über Mind Mapping, Visualisierung
bis hin zu Open Space und Expertenbefragungen...
Lösungstechniken helfen in der kollegialen Beratung, konkrete Ideen und Lösungen für das Problem zu finden. Sie sorgen dafür, dass die Gruppe strukturiert nachdenkt und nicht nur über das Problem hinweg redet. So wird am Ende der Beratung eine brauchbare Lösung entwickelt.
Seminar Kollegiale Beratung

- Lösungstechniken
- Lösungsorientierung
- Solution Mindset
Kollegiale Beratung braucht Lösungstechniken und Lösungsorientierung! Der Lösungsfokus wird verstärkt durch lösungsorientierte Fragen und ein lösungsorientiertes Umgehen mit Einwänden, Problemen, Widersprüchen und Konflikten.
Die kollegiale Beratung konzentriert sich darauf, konkrete Lösungen und umsetzbare Handlungsschritte zu erarbeiten.
Ein Solution Mindset und Lösungsfokus ermöglicht Lösungen und Zusammenarbeit auf einem hohen Niveau und bringt das gemeinsame Spiel zügig voran.
Seminar Kollegiale Beratung
Seminar Kollegiale Beratung
Key Learnings
- Psychologie + Praxis der Kollegialen Beratung
- Tools für die Kollegiale Beratung
- Kennenlernen des Beratungsansatzes
- Kollegiale Beratungstechniken ausprobieren
- Lösungen für individuelle Beratungen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen und die strukturierte Anwendung der kollegialen Beratung. Durch die mehrfache Anwendung auf Fälle der Teilnehmenden wird die Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag intensiv vorbereitet.
Seminar Kollegiale Beratung
Was sind Ihre Benefits?
- gemeinsam Techniken kennenlernen
- mehr Sicherheit im Ablauf und der Praxis
- mehr Verständnis und Empathie und bessere Beratungen
- weniger Stress in den Beratungsgesprächen
- kompakter Workshop für die Praxis
Die Kompetenz kollegiale Beratungen in den unterschiedlichen Rollen durchzuführen, nachzufragen oder daran teilzunehmen wird positiv gestärkt.
Darüber hinaus vermitteln wir Inputs, um kollegiale Beratungsprozesse zu etablieren und aktiv nachzufragen, sowie Ansätze mit schwierigen Teilnehmenden, kritischen Situationen und Dynamiken umzugehen.
Psychologisches Coaching
Termine
Seminar buchen und persönlichen Termin sichern
maximal 5 Teilnehmer/innen 100% intensives Training
maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen
Flexibilität + firmeninterne Vorteile