
Gruppendynamik
gruppendynamische Trainings
Gruppendynamik in Aschaffenburg | Berlin | Düsseldorf | Frankfurt | Hamburg | Köln | München | Stuttgart | Wien | Zürich


Gruppendynamik
gruppendynamische Teamentwicklung + punktuelle Intervention





gruppendynamische Teamentwicklung + punktuelle Intervention
Gruppendynamische Übungen
Wir nutzen gruppendynamische Übungen um Gruppen und Teams für gruppendynamische Prozesse zu sensibilisieren: Je nach Phase und Ablauf der bisherigen Gruppenbildung bzw. "zum Team werdens" macht es Sinn die Teammitglieder für Entwicklungsprozesse und Teamdynamiken zu sensibilisieren, damit A.) ein Blick für die damit verbundenen Notwendigkeiten geschaffen wird und B.) die Teammitglieder bestimmte Dinge, Verhaltensweisen und Dynamiken adäquat verstehen, einordnen und darauf teamorientiert reagieren können.



Gruppendynamik
gruppendynamische Teamentwicklung + punktuelle Intervention
Gruppendynamische Übungen
Gruppensituationen gestalten und umgestalten
Wir nutzen gruppendynamische Übungen zur gezielten Um_Gestaltung von Gruppensituationen:
Gruppen und Teams werden nicht nur durch sich selbst beeinflusst, sondern auch durch den Kontext, die Situation und die Situationsdynamik. Ein Teil unserer Übungen setzt an diesem Punkt an und gestaltet die Situation so um, dass neue Erlebnisse und Verhaltensweisen möglich werden. Das Team kann sich so entweder neu und anders erleben und entwickelt sich darüber weiter, oder die veränderte Erfahrung dient als Ausgangspunkt für die Erarbeitung eines veränderten Umgangs - macht dieses Thema erarbeit- und diskutierbar.



Gruppendynamische Übungen
gezieltes Training von Teamkompetenzen
Wir nutzen gruppendynamische Übungen für das gezielte Training von Teamkompetenzen: Gruppendynamische Übungen setzen auf Erleben und "Erleben wirkt nachhaltig", d.h. Worte statt Taten (Erleben) bewirken eine geringere Verarbeitungs- und Behaltenstiefe (das erlernte "Kopfwissen" muss mühsam nachgelernt und immer wieder aktiviert werden um zu wirken) als Verfahren, die Körper, Kopf, Herz, Bauch und Hand ansprechen. Eigenes Tun, ganzheitliche Evidenzerlebnisse bleiben haften, führen zu emotionalen Antworten und umsetzbaren Transferverhalten



Gruppendynamische Übungen
erlebnisorientierte Teamkommunikation
Wir nutzen gruppendynamische Übungen weiterhin für ein erlebnisorientiertes Training der Teamkommunikation: Gruppendynamische Übungen bieten die Möglichkeit Kommunikationssituationen, Kommunikationsprobleme und Schwierigkeiten im Informationsaustausch von Teams sichtbar, diskutierbar, bearbeitbar und verbesserbar zu machen, sowie direkt im Workshop den positiven Effekt neuen Kommunikationsverhaltens erleben zu können.



Gruppendynamische Übungen
Re/Konstruktionswerkzeuge für Teamdiagnose und Teamentwicklung
Unsere Werkzeuge dienen nicht nur der Diagnose und dem Ankoppeln an die innere Welt des Teams, sondern sind wertvolle Re/Konstruktionswerkzeuge für die Veränderung von Deutungs- und Handlungsmustern im Team. Sie wirken weiterhin als effektive Informations und Feedbackwerkzeuge für das Team oder stellen eine Grundlage für das "Lernen am Modell" dar. Wir nutzen sie zur fachlichen und psychologischen Wissens- und Wertevermittlung und als Möglichkeit zur Konstruktion kooperativer Lösungen.
Transfersicherung, Selbständigkeit und Selbstverantwortung für Arbeitsergebnisse und eigene Weiterentwicklung sind für unsere Arbeit mit gruppendynamischen Elementen zentrale Aspekte.
Wir sind nicht auf einzelne Übungen fixiert, je nach Teamsituation, Zielstellung und Kontext wählen wir die Übungen so aus, dass es den Teilnehmern möglich wird sich darauf ein zu lassen und die entsprechenden Lern- und Entwicklungsschritte mitzugehen.
Die oben gezeigten Bilder sind exemplarische Beispiele, da wir nicht zu allen Übungen, die wir einsetzen auch Aufnahmen haben, bitten wir Sie dies dementsprechend als einen kleinen visuellen Ausschnitt aus unserem Angebot an gruppendynamischen Aufgaben zu verstehen.
Die Unterschiede:
0% Passiv versus 100% Aktiv
- = intensives aktives Trainieren im Team / extrem hohe Übungsfrequenz
- = für jede Übung: mehrere Teamfeedbacks und punktuelle individuelle Feedbacks
- = in jeder Trainingsrunde gezielte + präzise Rückmeldung
100% intensives Feedback
- zum Teamverhalten und zum Umgang im Team
- zur Teamkommunikation und zur individuellen Art der Interaktion
- zu Dialog und Informationsaustausch
- zum sichtbaren Teamspirit und zum Wir-Gefühl
- und zu Alternativen, die für Ihr Team wirklich passen
Mehr Info zu Trainer + Referenten...
Teamtraining anfragen / buchen
Trainer Teamentwicklung
Dipl.-Psych. Jürgen Junker
Studium an der TU Darmstadt und der UvA Amsterdam. Schwerpunkte Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie + Personalwirtschaft. Seit 1992 arbeitet er als Seminarleiter. 1996 gründete er gemeinsam mit Isabella Junker MTO-Consulting individuelle Lösungen für Mensch, Team, Organisation. Seit 1997 Lehrbeauftragter der V-FH Wiesbaden (27 Lehraufträge im Fb. Polizei) und seit 2003 Lehrbeauftragter der FH Aschaffenburg (10Lehraufträge Fb. BwL) sowie Lehraufträge für die HGKZ Zürich (Hochschule für Gestaltung) zum Thema Projekmanagement und die FHNW Basel (Fachhochschule der Nordwestschweiz, Fb. BwL) zum Thema e-learning + innovation
Lehraufträge im Detail

Teambuilding auf wilden Gewässern
Kurs halten im Team, auch bei Gegen- und Seitenströmungen!
Mit Teams ist es ähnlich wie mit Wildwasser-Kajak fahren, agiere ich zu soft und mit geringer Kraft, macht der Fluss mich zum Spielball und recht schnell ist der Kopf unter Wasser (1.Teil der Eskimorolle).
Mit den nötigen, durchaus auch kräftigen, Impulsen bleibt ein Boot auf Kurs, insbesondere, wenn ich „Kante zeige“ – das Boot wird dadurch je nach Strömungen stabilisiert. In schwierigen Teamsituationen gilt es gleichfalls Kante zu zeigen. Zeige ich allerdings zu viel Kante kippt das Ganze und die Situation eskaliert. Im Wildwasser wäre auch hier der Kopf unter Wasser.
Die Eskimorolle hilft wieder nach oben zu kommen ohne auszusteigen. Die Kunst ist hier das richtige Zusammenspiel von Paddel, Hüfte und Oberkörper. Auch hier gibt es Parallelen im Umgang mit Teams. Im richtigen Zusammenspiel von Gestik, Körperhaltung, Wortwahl und Tonfall (der Ton macht die Musik), von Fokus auf Team, Ziele, Situation, Kontext und Beteiligte stabilisiert sich manch unruhige Situation.
Teamtraining anfragen / buchen